Wohlfühlgewicht endlich erreichen: Kosten, Ablauf & Co.
Ein Magenballon kann Ihnen helfen, in kurzer Zeit Ihr Wunschgewicht zu erreichen, ohne zu hungern. Indem er das Magenvolumen verkleinert, stellt sich schon nach kleinen Portionen ein Sättigungsgefühl ein. Die Folge: Die Pfunde purzeln innerhalb weniger Monate. Wie läuft die Therapie ab? Was kostet ein Magenballon? Ist ein Magenballon gefährlich? Viszera klärt auf.
Schlank dank Magenballon: Das Wichtigste in Kürze
Gewichtsverluste von 80 Prozent des Übergewichts, rund 15 Kilo oder mehr, sind innerhalb der ersten drei bis vier Monate realistisch! Während der Ballon in Ihrem Magen ist, gewöhnen Sie sich an kleinere Portionen. Ob Sie Ihr Wohlfühlgewicht langfristig halten können, hängt davon ab, ob Sie auch nach Entfernen des Ballons dabeibleiben können. Eine Ernährungsberatung kann hier helfen.
Die Preise eines 6-Monatsballons beginnen bei Viszera bei 2.499 Euro (beim 12-Monatsballon sind es 2.999 Euro). Die Krankenkasse übernimmt die Kosten meist nicht.
Der Eingriff gilt als risikoarme Therapie. Die ersten Tage können unangenehm sein, aber schließlich vertragen die meisten Patienten ihren Ballon sehr gut.
Kosten eines Magenballons für Selbstzahler
Die Kosten können sich je nach Praxis unterscheiden. Bei Viszera veranschlagen wir:
- 6-Monatsballon: ab 2.499,-
- 12-Monatsballon: ab 2.999,-
- zusätzliche Ernährungsberatung (empfohlen)
- zusätzliche Körperanalyse (zur Messung des Fettanteils)
Wie hoch sind die Kosten eines Schluckballons?
Ein Elipse™-Magenballon zum Schlucken der Firma Allurion kostet inklusive Ernährungscoaching rund 4.000 Euro. Je nach Praxis kann es auch mehr oder weniger sein. Wir bieten bei Viszera München keine Schluckballone an, da sie sich unserer Erfahrung nach als unzuverlässig erwiesen haben. Das begrenzte Füllvolumen und die kürzere Tragezeit erschweren nachhaltige Gewichtsverluste.
Alternativen zum Magenballon: Sind andere Abnehmverfahren günstiger?
Ein Schlauchmagen– und eine Magenbypass-OP kosten jeweils rund 10.000 Euro. Sie eignen sich vor allem ab einem BMI von 40 oder mehr. Der Magenballon wiederum erzielt bei einem BMI von 27 bis 35 die besten Ergebnisse.
Ein Magenband kostet zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Wir setzen es aufgrund der häufigen Komplikationen nicht ein. Laut einer Studie aus Brüssel sind die Erfolge außerdem überschaubar.
Manche Patienten, die abnehmen möchten, denken auch über eine Fettabsaugung nach. Die Kosten liegen je nach Praxis bei rund 2.000 bis 4.000 Euro. Dazu ist allerdings zu sagen, dass Fettabsaugungen nicht dem Abnehmen dienen, sondern nur wenig Fettgewebe an ganz bestimmten Körperregionen entfernen. Sie eignen sich daher für prinzipiell schlanke Menschen, die dennoch an bestimmten Stellen Fettdepots entwickelt haben.
Magenballon | Schlauchmagen | Magenbypass | Fettabsaugung | |
BMI | 27-35 (oder mehr) | >40 | >40 | <30 |
Kosten | ab 2.499,- | rund 10.000 Euro | rund 10.000 Euro | rund 2.000 – 4.000 Euro |
Ergebnis (individuell unterschiedlich) | ca. 15 Kilo & mehr Gewichtsverlust (40-100 % des Übergewichts | ca. 50 Kilo (60 % des Übergewichts) | ca. 45 Kilo (60-70 % des Übergewichts) | max. 5 Kilo Gewichtsverlust in einer bestimmten Region (z.B. Bauch) |
Wann wird ein Magenballon von der Krankenkasse gezahlt?
Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für diese konservative Behandlung nur in Ausnahmefällen. Sie überprüfen jeden einzelnen Antrag genau.
Möglich ist eine Kostenübernahme in folgenden Fällen:
- BMI über 40
- BMI von 35 bis 40, wenn gleichzeitig übergewichtbedingte Erkrankungen vorliegen (etwa Arthrose oder Bluthochdruck, die seit mehr als drei Jahren bestehen)
- BMI unter 35 bei schwerwiegenden Begleiterkrankungen (zum Beispiel schwer einstellbarer Diabetes-Typ-2 oder koronare Herzkrankheit)
- Alter zwischen 18 und 65
- mindestens zwei erfolglose Abnehmversuche (am besten dokumentiert und unter ärztlicher Anleitung)
- keine schweren Sucht- oder psychischen Erkrankungen
- hohe individuelle Motivation (am besten belegbar etwa durch Teilnahmebescheinigungen von Sportkursen und Ernährungsberatungen)
Vorteile des Magenballons:

- Effektiv: Patienten nehmen je nach BMI rund 13 bis 38 Kilos ab (laut eigener Studien).
- Preiswert: Der Magenballon ist günstiger als eine Schlauchmagen- und Magenbypass-OP (in der Regel ist er eine Selbstzahlerleistung).
- Relativ sicher: Der Ballon kann nicht platzen, löst nur selten ernste Magenprobleme aus und wird nach einer möglicherweise unangenehmen Eingewöhnungsphase fast immer gut vertragen.
- Meist schmerzfrei: Der Ballon wird in der Arabella-Klinik unter Dämmerschlaf eingesetzt – Sie bekommen nichts davon mit.
Warum zu Viszera?
Nicht nur die Kosten spielen eine Rolle, sondern auch die Behandlungsqualität. Vertrauen Sie sich den Händen ausgewiesener Spezialisten an!
Sie möchten sich Ihren Traum von einem schlanken Körper erfüllen? Wir sind gerne für Sie da!
Nur drei Termine notwendig
Beim Beratungsgespräch erklären Ihnen unsere Ärzte, was die Behandlung leisten kann, damit Sie in Ruhe zu Hause eine Entscheidung treffen können. Im Anschluss folgt das Einsetzen des Ballons im Rahmen einer Magenspiegelung, die rund 20 bis 30 Minuten dauert. Der Ballon wird mit steriler Kochsalzlösung gefüllt, um ein gewisses Volumen im Magen einzunehmen. Sie sind währenddessen im Dämmerschlaf und bekommen nichts von diesem nicht-operativen Verfahren mit. Nach 6 oder 12 Monaten wird der Magenballon schließlich entfernt.
In der Regel raten unsere Ärzte zu einem 12-Monatsballon. Zwar ist die Gewichtsabnahme zunächst bei beiden Varianten ähnlich, aber das neu erlernte Ess- und Bewegungsverhalten lässt sich im Rahmen der zwölfmonatigen Behandlung besser verstetigen. Und genau darum geht es: Nur wenn Sie Ihren neuen Gewohnheiten treu bleiben, können Sie Ihr Übergewicht auf Dauer verringern.
Magenballon Spezialisten bei Viszera Adipositas-Zentrum in München

Dr. Richard Merkle
Adipositas Spezialist und Facharzt für Chirurgie
Standorte: München & Schondorf
Kassenzulassung: gesetzlich & privat

Prof. Dr. Thomas Horbach
Adipositas Spezialist und Facharzt für Chirurgie
Schnell und ohne OP: So wird der Magenballon eingesetzt
Der Magenballon wird einfach und unkompliziert im Rahmen einer Magenspiegelung eingesetzt. Der Vorteil dabei ist, dass einerseits keine aufwändige OP notwendig ist und andererseits der Magen vor dem Einsetzen durch Dr. med. Richard Merkle auf Unregelmäßigkeiten untersucht werden kann.

In den meisten Fällen ist eine Dämmerschlaf-Narkose ausreichend, um die Magenspiegelung durchführen zu können. Die Behandlung erfolgt mithilfe eines so genannten Gastroskops. Sobald der Magenballon im Magen ist, wird eine blau gefärbte Kochsalzlösung in den Ballon gefüllt. Die gesamte Behandlung dauert etwa 30 Minuten. Anschließend dürfen Sie die Praxis in Begleitung wieder verlassen. Bei Fragen oder Anliegen sind wir jederzeit für Sie da!
Erfolgreich abnehmen: Wie viel Gewicht kann ich mit dem Magenballon verlieren?
Der Ballon verbleibt etwa 6 bis 12 Monate im Magen des Patienten. Da viele adipöse bzw. stark übergewichtige Patienten Schwierigkeiten haben, grundsätzlich weniger zu essen, kann der Magenballon unterstützen, indem er den Magen bereits zu einem gewissen Grad füllt. Dadurch setzt das Sättigungsgefühl früh ein. Grundsätzlich lässt der Magenballon nur noch kleine Portionen zu.
Der Erfolg der Behandlung hängt unter anderem von Ihrer Disziplin ab. Studien zum Erfolg des Magenballons zeigen, dass eine Begleitung durch ein Adipositaszentrum einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Behandlung leistet. Darum begleitet Sie unser erfahrenes Ärzteteam auf Ihrem Weg und fängt auch das ein oder andere Stimmungstief auf. Hinzukommt, dass Patienten mit höherem Übergewicht meist mehr Kilos verlieren, da der Körper eher bereit ist, Fettreserven anzugehen.
Beispiel 1

Person A wiegt 100 kg vor der Behandlung und 84 kg nach der Behandlung. Das sind 16 Kilo weniger und 61% des Übergewichts. Der BMI ist dabei von 30-35 auf 27 gesunken.
Beispiel 2

Person B wiegt 88 kg vor der Behandlung und 75 kg nach der Behandlung. Das sind 13 Kilo weniger und 93% des Übergewichts. Der BMI ist dabei von 26-30 auf 24 gesunken.
Aus unserer Erfahrung hat sich gezeigt, dass Patienten mit einem BMI zwischen 27 und 35 am meisten von der Behandlung profitieren. Dennoch ist aus auch möglich, verschiedene Verfahren zu kombinieren und etwa zuerst mit einem Magenballon zu arbeiten und anschließend eine Magenbypass-OP oder eine Schlaumagen-OP anzuwenden. Denn bei adipösen Patienten kann eine OP nicht immer problemlos durchgeführt werden. Dabei zeigt eine Studie zum Magenballon, dass das Körpergewicht um etwa 18 Prozent reduziert werden konnte.
Bin ich für einen Magenballon geeignet?
An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Voraussetzung für die Magenballon-Behandlung geben. Darüber hinaus beraten wir Sie jedoch auch gerne vor Ort und helfen Ihnen, eine für Sie passende Behandlung zu finden, um Übergewicht zu reduzieren.
Vor allem der letzte Punkt ist wichtig. Denn sobald der Magenballon wieder entfernt wird, bietet auch der Magen wieder mehr Platz. Dabei kann der Wandel zu gesünderen Ernährungsgewohnheiten schwierig sein. Wir wissen das und begleiten Sie gerne durch die Hochs und manchmal auch Tiefs des Abnehmens. Bei uns in München erhalten Sie therapeutische und individuelle Unterstützung.
„Als Arzt mit langjähriger Erfahrung in der Adipositaschirurgie ist es mir nicht nur wichtig, moderne Methoden zum Wohle meiner Patienten zu nutzen, sondern auch die persönlichen Umstände in den Blick zu nehmen. Mit geeigneten Maßnahmen und viel Empathie möchten mein Team und ich Sie auf dem Weg zu einem gesunden Gewicht begleiten.“
Dr. med. Richard Merkle, Ärztlicher Leiter bei Viszera München
Was essen nach dem Einsetzen des Magenballons?
Direkt nach der Endoskopie kann es zu leichter Übelkeit oder Bauchkrämpfen kommen. Der Magen muss sich zunächst an Ballon gewöhnen und das dauert einige Tage. Nach etwa drei bis sieben Tagen sollten sich die Beschwerden legen. Mit Schonkost und Ruhe lässt sich die Problematik normalerweise in den Griff kriegen.
Grundsätzlich sollten Patienten folgende Ernährungstipps beherzigen:
Während de Betreuung bei Viszera erhalten Sie zudem viele Tipps und Tricks, um Ihr Gewicht auch nach der Entfernung des Magenballons halten zu können.
Stimmen unserer Patienten
Sehr zugewandtes und freundliches Team! Kompetenter und liebenswürdiger Dr. Richard Merkle. Wende mich jedesmal vertrauensvoll an ihn und begebe mich bei Beschwerden voll Zuversicht in kompetente und medizinisch erfahrene Hände!

Daniela
Quelle: Google Profil
Ich möchte Dr. Merkle und Frau Hähnlein danken. Alles zu meiner vollsten Zufriedenheit abgelaufen. Jeder Zeit wieder.

Holger
Quelle: Google Profil