Wohlfühlgewicht dank Magenballon: Kosten, Ablauf & Co.
Ein Magenballon kann Ihnen helfen, in kurzer Zeit Ihr Wunschgewicht zu erreichen, ohne zu hungern. Indem er das Magenvolumen verkleinert, stellt sich schon nach kleinen Portionen ein Sättigungsgefühl ein. Die Folge: Die Pfunde purzeln innerhalb weniger Monate. Wie läuft die Therapie ab? Was kostet ein Magenballon? Ist ein Magenballon gefährlich? Viszera klärt auf.
Schlank dank Magenballon: Das Wichtigste in Kürze
Gewichtsverluste von 80 Prozent des Übergewichts, rund 15 Kilo oder mehr, sind innerhalb der ersten drei bis vier Monate realistisch! Während der Ballon in Ihrem Magen ist, gewöhnen Sie sich an kleinere Portionen. Ob Sie Ihr Wohlfühlgewicht langfristig halten können, hängt davon ab, ob Sie auch nach Entfernen des Ballons dabeibleiben können. Eine Ernährungsberatung kann hier helfen.
Die Preise eines 6-Monatsballons beginnen bei Viszera bei 2.799 Euro (beim 12-Monatsballon sind es 3.299 Euro) und enthalten eine BIA1-Messung und einen Body-Scan (Vor Beginn und nach Beendigung der Behandlung). Die Krankenkasse übernimmt die Kosten meist nicht.
Der Eingriff gilt als risikoarme Therapie. Die ersten Tage können unangenehm sein, aber schließlich vertragen die meisten Patienten ihren Ballon sehr gut.
Kosten eines Magenballons für Selbstzahler
Die Kosten können sich je nach Praxis unterscheiden. Bei Viszera veranschlagen wir:
- 6-Monatsballon: ab 2.799€ (BIB-Ballon, inkl. BIA-Messung1 & Body-Scan)
- 12-Monatsballon: ab 3.299€ (Orbera365, inkl. BIA-Messung1 & Body-Scan)
- zusätzliche Ernährungsberatung (empfohlen)
Wie hoch sind die Kosten eines Schluckballons?
Ein Elipse™-Magenballon zum Schlucken der Firma Allurion kostet inklusive Ernährungscoaching rund 4.000 Euro. Je nach Praxis kann es auch mehr oder weniger sein. Wir bieten bei Viszera München keine Schluckballone an, da sie sich unserer Erfahrung nach als unzuverlässig erwiesen haben. Das begrenzte Füllvolumen und die kürzere Tragezeit erschweren nachhaltige Gewichtsverluste.
Welche Magenballonsysteme verwenden wir?
Im Chirurgie Zentrum von Viszera in München verwenden wir zwei Systeme. Für den 6-Monatsballon nehmen wir den BIB-Ballon her. Beim 12-Monatsballon kommt der Orbera365 zum Einsatz. In folgender Tabelle bekommen Sie einen Überblick über unsere verwendeten Ballonarten:
6-Monatsballon | 12-Monatsballon | |
---|---|---|
Bezeichnung | BIB Magenballon | Orbera365 Magenballon |
BMI | Ab 27 | Ab 30 |
Tragedauer | 6 Monate | 12 Monate |
Gewichtsreduktion | 15 bis 20 kg | Bis zu 30 kg |
Anästhesie | Dämmerschlaf | Dämmerschlaf |
Klinikaufenthalt | Ambulant | ambulant |
Kosten | ab 2.799€ | ab 3.299€ |
BIB-Ballon
Der BIB-Ballon, der für BioEnterics Intragastrisches Ballonsystem steht, ist ein weicher und dehnbarer Ballon. Der Arzt kann ihn mithilfe eines Einsatzschlauches und eines Füllsystems in den Körper des Patienten einführen. Ist der BIB-Ballon im Magen angekommen, wird er mit einer sterilen Kochsalzlösung befüllt und verbleibt dort für sechs Monate. Dadurch das der Ballon teilweise Raum in Magen einnimmt, wird der Patient schneller satt. So kann er dabei helfen die Patienten an kleinere Portionen zu gewöhnen und ihn bei der Gewichtsabnahme unterstützen.
Der 6-Monatsballon ist vor allem für schlankere Patienten mit einem BMI ab 27 gedacht. Da diese Patienten meist weniger abnehmen müssen, als ein Patient mit höheren BMI eignet sich der BIB-Magenballon perfekt für diesen Umstand. Ebenso ist dieser Ballon aufgrund der geringeren Tragedauer günstiger für eben solche Patienten.
Orbera365
Der Orbera365 Magenballon, hergestellt aus qualitativ hochwertigem und vielfach erprobtem Silikon, kann bis zu einem Jahr im Inneren des Patienten verweilen. Über einen Einführungsschlauch und ein Füllsystem platzieren Ärzte ihn im Magen des Patienten, wo er mit einer Salzlösung aufgefüllt wird. Dieses System eignet sich besonders für Personen mit einem BMI über 30, die über einen verlängerten Zeitraum Gewicht verlieren wollen. Durch die erweiterte Tragezeit können sich die Betroffenen besser an eine neue Ernährungsweise gewöhnen. Laut Herstellerangaben ist der Ballon dreimal effizienter als konventionelle Diäten oder Sportprogramme. Der Orbera365 hat dank seiner mehr als zwanzigjährigen Geschichte in der Gewichtsreduktion und einem weltweiten Absatz von mehr als 277.000 Einheiten nicht nur anerkannte Sicherheit und Effizienz, sondern positioniert sich auch als Marktführer in Magenballons weltweit.
Alternativen zum Magenballon: Sind andere Abnehmverfahren günstiger?
Ein Schlauchmagen– und eine Endosleeve-OP kosten jeweils rund 12.200 Euro. Sie eignen sich vor allem ab einem BMI von 40 oder mehr. Der Magenballon wiederum erzielt bei einem BMI von 27 bis 35 die besten Ergebnisse.
In letzter Zeit kam außerdem eine neue Therapie gegen Adipositas auf den Markt: Magenbotox. Die Preise liegen im dreistelligen Bereich und sind damit günstiger als die Kosten des Magenballons, allerdings hält der Behandlungserfolg nur rund sechs Monate an. Danach baut der Körper das Botox selbstständig wieder ab.
Ein Magenband kostet zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Wir setzen es aufgrund der häufigen Komplikationen nicht ein. Laut einer Studie aus Brüssel sind die Erfolge außerdem überschaubar.
Manche Patienten, die abnehmen möchten, denken auch über eine Fettabsaugung nach. Die Kosten liegen je nach Praxis bei rund 2.000 bis 4.000 Euro. Dazu ist allerdings zu sagen, dass Fettabsaugungen nicht dem Abnehmen dienen, sondern nur wenig Fettgewebe an ganz bestimmten Körperregionen entfernen. Sie eignen sich daher für prinzipiell schlanke Menschen, die dennoch an bestimmten Stellen Fettdepots entwickelt haben.
Magenballon | Schlauchmagen | Magenbypass | Fettabsaugung | |
BMI | 27-35 (oder mehr) | >40 | >40 | <30 |
Kosten | ab 2.799,- | rund 12.200 Euro | rund 10.000 Euro | rund 2.000 – 4.000 Euro |
Ergebnis (individuell unterschiedlich) | ca. 15 Kilo & mehr Gewichtsverlust (40-100 % des Übergewichts | ca. 50 Kilo (60 % des Übergewichts) | ca. 45 Kilo (60-70 % des Übergewichts) | max. 5 Kilo Gewichtsverlust in einer bestimmten Region (z.B. Bauch) |
Wann wird ein Magenballon von der Krankenkasse gezahlt?
Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für diese konservative Behandlung nur in Ausnahmefällen. Sie überprüfen jeden einzelnen Antrag genau.
Möglich ist eine Kostenübernahme in folgenden Fällen:
- BMI über 40
- BMI von 35 bis 40, wenn gleichzeitig übergewichtbedingte Erkrankungen vorliegen (etwa Arthrose oder Bluthochdruck, die seit mehr als drei Jahren bestehen)
- BMI unter 35 bei schwerwiegenden Begleiterkrankungen (zum Beispiel schwer einstellbarer Diabetes-Typ-2 oder koronare Herzkrankheit)
- Alter zwischen 18 und 65
- mindestens zwei erfolglose Abnehmversuche (am besten dokumentiert und unter ärztlicher Anleitung)
- keine schweren Sucht- oder psychischen Erkrankungen
- hohe individuelle Motivation (am besten belegbar etwa durch Teilnahmebescheinigungen von Sportkursen und Ernährungsberatungen)
Um Ihren Body-Mass-Indes (BMI) zu berechnen und mehr über Ihr Gewichtsmanagement zu erfahren, nutzen Sie gerne unseren praktischen BMI-Rechner. Dieses hilfreiche Tool gibt Ihnen eine Einschätzung Ihres Gewichts und kann Ihnen bei der Bewertung Ihres Adipositasrisikos behilflich sein.
Wie hoch sind die Kosten eines Magenballons in der Türkei?
Wer in Deutschland nach Praxen sucht, die Magenballone anbieten, stößt vielleicht auch auf türkische Anbieter. Sie locken zwar mit günstigen Preisen – aber so günstig sind sie bei näherer Betrachtung gar nicht. Die Preise bewegen sich häufig im Rahmen von 2.000 bis 3.000 Euro und gleichen damit den Kosten einer Magenballon-Behandlung in Deutschland. Dazu kommen Kosten für Flüge und Unterbringung (in der Regel sind drei Termine erforderlich). Zu bedenken ist auch, dass die Qualität türkischer Praxen und Kliniken für deutsche Patienten kaum einschätzbar ist. Bei Problemen ist der Arzt außerdem nicht spontan erreichbar.
Finanzierung: Kann ich den Magenballon in Raten zahlen?
Sollte die Krankenkasse in Ihrem Fall nicht für Adipositasbehandlung aufkommen, bieten wir Ihnen eine bequeme Finanzierung an. Sie können die Kosten der Gewichtsreduktion zinsgünstig in monatlichen Raten begleichen – mit der medipay Patiententeilzahlung!
Was ist medipay?
Eine zinsgünstige und bequeme Ratenzahlungsmöglichkeit für die Selbstkostenanteile oder Privatrechnungen bei außervertraglichen, komfortmedizinischen Leistungen – sowohl für gesetzlich als auch für privat versicherte Patienten.
Wie funktioniert medipay?
Ganz einfach! Füllen Sie dazu einfach den Onlineantrag von medipay bequem aus. Wenn Sie den Antrag lieber per Hand ausfüllen möchten, wenden Sie sich an uns und Sie erhalten einen medipay-Vorantrag. Bei Interesse senden Sie ihn bitte ausgefüllt und unterzeichnet direkt an medipay. medipay tritt dann mit Ihnen in Kontakt und übernimmt die gesamte Abwicklung und Korrespondenz. Mit der Kreditgenehmigung erhalten Sie das medipay-Bestätigungsformular. Liegt dieses Formular nach Eintritt der Zahlungspflicht von Ihnen und Ihrem Behandler ausgefüllt und unterzeichnet wieder bei medipay vor, wird der genehmigte Betrag zur Auszahlung freigegeben.
Wer kann medipay nutzen?
Grundsätzlich steht die medipay Teilzahlung allen Personen offen, die ihren Erstwohnsitz im Inland haben, berufstätig oder Rentner sind und ein frei verfügbares Einkommen haben. Ist dies nicht der Fall, z.B. bei Schülern/Studenten/Auszubildenden oder auch bei nicht berufstätigen Hausfrauen, so ist ein alternativer Darlehensnehmer erforderlich, z.B. ein berufstätiges Elternteil, Lebensgefährte oder Ehepartner.
Ihre medipay-Vorteile
- alles ist möglich – Zugang zu den hochwertigen und individuellen Leistungen der Komfortmedizin
- zinsgünstige, bequeme Teilzahlung
- medipay ist schon ab € 250 nutzbar
- eine vorzeitige Tilgung ist möglich
Warum zu Viszera?
Nicht nur die Kosten spielen eine Rolle, sondern auch die Behandlungsqualität. Vertrauen Sie sich den Händen ausgewiesener Spezialisten an!
Sie möchten sich Ihren Traum von einem schlanken Körper erfüllen? Wir sind gerne für Sie da!
Magenballon-Spezialisten bei Viszera Adipositas-Zentrum in München

Dr. Richard Merkle
Adipositas Spezialist und Facharzt für Chirurgie
Standorte: München & Schondorf
Kassenzulassung: gesetzlich & privat

Prof. Dr. Thomas Horbach
Adipositas Spezialist und Facharzt für Chirurgie
Schnell und ohne OP: So wird der Magenballon eingesetzt
Der Magenballon wird einfach und unkompliziert im Rahmen einer Magenspiegelung eingesetzt. Der Vorteil dabei ist, dass einerseits keine aufwändige OP notwendig ist und andererseits der Magen vor dem Einsetzen durch Dr. med. Richard Merkle auf Unregelmäßigkeiten untersucht werden kann.

In den meisten Fällen ist eine Dämmerschlaf-Narkose ausreichend, um die Magenspiegelung durchführen zu können. Die Behandlung erfolgt mithilfe eines so genannten Gastroskops. Sobald der Magenballon im Magen ist, wird eine blau gefärbte Kochsalzlösung in den Ballon gefüllt. Die gesamte Behandlung dauert etwa 30 Minuten. Anschließend dürfen Sie die Praxis in Begleitung wieder verlassen. Bei Fragen oder Anliegen sind wir jederzeit für Sie da!
Kritik: Todesfälle nach Magenballon-Behandlung?
Manche Patienten und Patientinnen haben gehört, dass es aufgrund des Magenballons einige Todesfälle gab, und fragen uns in der Praxis nach dem Risiko. 2017 sind fünf mögliche Fälle in den USA bekannt geworden, woraufhin die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA Nachforschungen anstellte. Es stellte sich heraus, dass Todesfälle nach einer Magenballon-Behandlung extrem selten sind. Die amerikanische Gesundheitsbehörde berichtete 2020 von 18 Fällen weltweit, die seit der Zulassung zweier Magenballone 2015 aufgetreten sind. Die häufigste Todesursache war eine Magenperforation, also der Durchbruch des Mageninhalts in die Bauchhöhle.
Die von der FDA erhobenen Daten müssen in der Relation zu der Häufigkeit der Anwendung gesehen werden. So wurde allein der Ballon „Orbera“ bislang 277.000-mal weltweit implantiert. Daneben gibt es weitere Marken, die ebenfalls Absatz finden. So wird ersichtlich, dass die Rate ernster Komplikationen sehr gering ist.
Erfolgreich abnehmen: Wie viel Gewicht kann ich mit dem Magenballon verlieren?
Der Ballon verbleibt etwa 6 bis 12 Monate im Magen des Patienten. Da viele adipöse bzw. stark übergewichtige Patienten Schwierigkeiten haben, grundsätzlich weniger zu essen, kann der Magenballon unterstützen, indem er den Magen bereits zu einem gewissen Grad füllt. Dadurch setzt das Sättigungsgefühl früh ein. Grundsätzlich lässt der Magenballon nur noch kleine Portionen zu.
Der Erfolg der Behandlung hängt unter anderem von Ihrer Disziplin ab. Studien zum Erfolg des Magenballons zeigen, dass eine Begleitung durch ein Adipositaszentrum einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Behandlung leistet. Darum begleitet Sie unser erfahrenes Ärzteteam auf Ihrem Weg und fängt auch das ein oder andere Stimmungstief auf. Hinzukommt, dass Patienten mit höherem Übergewicht meist mehr Kilos verlieren, da der Körper eher bereit ist, Fettreserven anzugehen.
Beispiel 1

Person A wiegt 100 kg vor der Behandlung und 84 kg nach der Behandlung. Das sind 16 Kilo weniger und 61% des Übergewichts. Der BMI ist dabei von 30-35 auf 27 gesunken.
Beispiel 2

Person B wiegt 88 kg vor der Behandlung und 75 kg nach der Behandlung. Das sind 13 Kilo weniger und 93% des Übergewichts. Der BMI ist dabei von 26-30 auf 24 gesunken.
Aus unserer Erfahrung hat sich gezeigt, dass Patienten mit einem BMI zwischen 27 und 35 am meisten von der Behandlung profitieren. Dennoch ist aus auch möglich, verschiedene Verfahren zu kombinieren und etwa zuerst mit einem Magenballon zu arbeiten und anschließend eine Magenbypass-OP oder eine Schlaumagen-OP anzuwenden. Denn bei adipösen Patienten kann eine OP nicht immer problemlos durchgeführt werden. Dabei zeigt eine Studie zum Magenballon, dass das Körpergewicht um etwa 18 Prozent reduziert werden konnte.

Erfahren Sie mehr über Vorteile, Behandlungsablauf und was Sie vor und nach dem Einsetzen beachten müssen.

Die Erfolge einer Magenballon-Behandlung sind abhängig vom BMI und der Motivation des einzelnen Patienten.
Bin ich für einen Magenballon geeignet?
An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Voraussetzung für die Magenballon-Behandlung geben. Darüber hinaus beraten wir Sie jedoch auch gerne vor Ort und helfen Ihnen, eine für Sie passende Behandlung zu finden, um Übergewicht zu reduzieren.
Vor allem der letzte Punkt ist wichtig. Denn sobald der Magenballon wieder entfernt wird, bietet auch der Magen wieder mehr Platz. Dabei kann der Wandel zu gesünderen Ernährungsgewohnheiten schwierig sein. Wir wissen das und begleiten Sie gerne durch die Hochs und manchmal auch Tiefs des Abnehmens. Bei uns in München erhalten Sie therapeutische und individuelle Unterstützung.
„Als Arzt mit langjähriger Erfahrung in der Adipositaschirurgie ist es mir nicht nur wichtig, moderne Methoden zum Wohle meiner Patienten zu nutzen, sondern auch die persönlichen Umstände in den Blick zu nehmen. Mit geeigneten Maßnahmen und viel Empathie möchten mein Team und ich Sie auf dem Weg zu einem gesunden Gewicht begleiten.“
Dr. med. Richard Merkle, Ärztlicher Leiter bei Viszera München
Was essen nach dem Einsetzen des Magenballons?
Direkt nach der Endoskopie kann es zu leichter Übelkeit oder Bauchkrämpfen kommen. Der Magen muss sich zunächst an Ballon gewöhnen und das dauert einige Tage. Nach etwa drei bis sieben Tagen sollten sich die Beschwerden legen. Mit Schonkost und Ruhe lässt sich die Problematik normalerweise in den Griff kriegen.
Grundsätzlich sollten Patienten folgende Ernährungstipps beherzigen:
Während de Betreuung bei Viszera erhalten Sie zudem viele Tipps und Tricks, um Ihr Gewicht auch nach der Entfernung des Magenballons halten zu können.
Darf man mit dem Magenballon fliegen?
Diese Fragen stellen uns manche Patienten und Patientinnen in unserer Praxis. Bei einem luftgefüllten Ballon ist es nicht ratsam, ins Flugzeug zu steigen, bei flüssigkeitsgefüllten Ballonen ist es kein Problem.
Sie haben Fragen zum Eingriff oder zur medizinisch unterstützten Gewichtsreduktion? Dr. med. Merkle und sein Team beraten Sie gerne vor Ort in der Praxis. Vereinbaren Sie Ihren Termin online oder via Telefon. Wir freuen uns auf Sie!
Stimmen unserer Patienten
Sehr zugewandtes und freundliches Team! Kompetenter und liebenswürdiger Dr. Richard Merkle. Wende mich jedesmal vertrauensvoll an ihn und begebe mich bei Beschwerden voll Zuversicht in kompetente und medizinisch erfahrene Hände!

Daniela
Quelle: Google Profil
Ich möchte Dr. Merkle und Frau Hähnlein danken. Alles zu meiner vollsten Zufriedenheit abgelaufen. Jeder Zeit wieder.

Holger
Quelle: Google Profil
1 BIA-Messung: Körperanalyse zur Bestimmung der Verteilung von Muskel- und Fettmasse im Körper