Es gibt Patienten, die an einer Enddarmerkrankung leiden, es jedoch als unangenehm empfinden, mit einem Arzt darüber zu sprechen. Dabei ist es so wichtig, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen, falls Beschwerden an Gesäß und After auftreten. Unsere Proktologen sind gerne für Sie da, um Sie mit viel Umsicht und Diskretion zu behandeln.
Gerne können Sie einen Termin im Viszera Proktologie Zentrum München vereinbaren. Unsere Proktologen freuen sich auf Ihren Besuch.
Wir wollen Ihnen die Angst nehmen.
Unsere Proktologen wissen, dass manche Patienten Angst vor den Untersuchungen oder vor Schmerzen haben. Sie ist allerdings unnötig: Die meisten Untersuchungen sind schmerzfrei. Gerne klären wir Sie im Voraus über alle Schritte auf, damit Sie immer wissen, was als Nächstes passiert und die Kontrolle behalten.
Wir wollen Ihnen die Scham nehmen.
Das Thema Stuhlinkontinenz ist schambesetzt. Unsere Proktologen wollen Ihnen helfen, diese Scham zu überwinden. Sie reden, wir hören zu, gemeinsam entwickeln wir ein Konzept. Für uns sind diese Themen Teil unseres Berufsalltags.
Wir wollen, dass Sie trotz Ihrer Erkrankung gerne zu unseren Proktologen in unsere Münchner Praxis kommen
Hämorrhoiden gehören zur „Grundausstattung“ des menschlichen Körpers. Es handelt sich um blutgefüllte Polster, die an- und abschwellen können und dadurch zur Feinabdichtung des Enddarms beitragen. Erst, wenn dieser sensible Mechanismus gestört ist, entwickelt sich ein Hämorrhoidalleiden. Es treten typische anale Symptome wie Nässen, Jucken, Brennen oder Bluten auf. Je nach Ausprägung des Befundes wird eine stadiengerechte Hämorrhoiden-Behandlung durchgeführt. Dabei halten sich unsere Proktologen an die Leitlinien der Fachgesellschaften.
Schätzungsweise jeder Zweite leidet zumindest einmal im Laufe seines Lebens darunter. Häufige Ursache dafür sind zu wenig Bewegung und sitzende Tätigkeiten, eine ballaststoffarme Ernährung, zu wenig Flüssigkeitszufuhr und falsches Stuhlverhalten. Letzteres bedeutet, dass viele Menschen falsch auf der Toilette sitzen. Mit den Füßen am Boden und in gebückter Haltung entsteht ein Knick im Darm und das führt dazu, dass sich der Darm nicht schnell und vollständig entleert. Daher wird beim Stuhlgang gedrückt und gepresst.
Wenn es am After brennt, juckt, schmerzt oder sogar blutet, dann muss man abklären lassen, ob es sich um ein Hämorrhoidenleiden handelt. Bei dieser Erkrankung gibt es drei Stufen, die sich in Ausprägung und Therapie unterscheiden.Gerne können Sie sich im Folgenden einen ersten Überblick verschaffen oder sich direkt bei unseren Münchner Ärzten informieren, wie Hämorrhoiden geheilt werden können.
Übrigens leidet rund die Hälfte aller Frauen in der Schwangerschaft unter Hämorrhoiden. Hier bevorzugen wir eine besonders sanfte Behandlung mit ballaststoffreicher Ernährung, ausreichend Bewegung und Hämorrhoiden-Salben.
Beim ersten Stadium handelt es sich um vergrößerte Polster im Analkanal. Die Behandlung erfolgt mittels ambulanter Sklerosierung, auch Verödung genannt. Dabei spritzt unser Proktologe ein Medikament in die Hämorrhoiden, das sie schrumpfen lässt. Die Behandlung ist einfach durchzuführen und schmerzfrei. Sie wird meist im Abstand von mehreren Wochen wiederholt, damit ihr Effekt für einige Monate oder Jahre anhält. Die Verödung führen wir in Verbindung mit einer lokalen Salbentherapie durch. Entsprechende Präparate können die Schmerzen und den Juckreiz lindern. Wichtig ist auch die Regulation des Stuhls, worüber wir Sie gerne bei Viszera Proktologie München informieren. Mit ballaststoffreicher Kost und viel Flüssigkeitszufuhr verhindern Sie harten Stuhl, der die Hämorrhoiden verletzen kann.
Aus dem Analkanal vorfallende Polster, die sich spontan zurückziehen, kennzeichnen das zweite Stadium. Die Behandlung erfolgt mittels Sklerosierung und ambulanter Gummibandligatur. Dabei schnürt unser Proktologe überschüssiges Hämorrhoidalgewebe mit einem kleinen Gummiring ab, damit es der Körper von selbst abbaut. Die Behandlung löst meist lediglich ein leichtes Druckgefühl, aber keine Schmerzen aus.
Im dritten Stadium fallen die Polster aus dem Analkanal nach vorne und müssen mit der Hand zurückgeschoben werden. Die Behandlung erfolgt mittels operativer stationärer Verfahren. Unser Proktologe behandelt Sie in einer Klinik mit modernen Operationssälen. Eine lokale Betäubung reicht für den Eingriff aus. Der Proktologe entfernt störende Hautfalten mit kleinen Hautschnitten oder trägt sie mit einer Schlinge ab.
Es sind nicht immer Hämorrhoiden
Es müssen aber nicht immer Hämorrhoiden schuld sein. Manchmal haben starke Schmerzen während und nach dem Stuhlgang ihre Ursache in einem Riss, der im Analkanal gelegenen Haut. Man spricht hier von einer Analfissur. Bei frühzeitiger Behandlung mit entsprechenden Salben kann eine Chronifizierung und eine dann erforderliche Operation vermieden werden.
Bei einer analen Blutung muss die Blutungsquelle identifiziert werden. Scheiden die Hämorrhoidalpolster als Blutungsquelle aus, muss gegebenenfalls der gesamte Dickdarm im Rahmen einer Dickdarmspiegelung inspiziert werden. Hierzu steht uns eine moderne Endoskopieeinrichtung zur Verfügung.
Starke Schmerzen während und nach dem Stuhlgang haben ihre Ursache häufig in einem Riss der im Analkanal gelegenen Haut. Bei frühzeitiger Behandlung mit entsprechenden Salben kann eine Chronifizierung vermieden werden. Chronische Analfissuren lassen sich nur durch eine Operation heilen.
Analabszesse entstehen im Analkanal. Den dort gebildeten Eiter versucht der Körper über eine Fistel nach außen abzuleiten. Die Behandlung erfolgt operativ, häufig zunächst notfallmäßig. Der Verschluss der Fistel kann im Einzelfall technisch schwierig sein. Eine besondere Herausforderung stellen die Abszesse und Fisteln bei Morbus Crohn dar. Unser Proktologe behandelt Sie mit größter Umsicht.
Bei einer Analvenenthrombose bildet sich eine bläulich schimmernde, etwa bohnengroße Schwellung am After, die sehr schmerzhaft ist. Meist reicht eine Schmerztherapie aus, um die Analvenenthrombose zu behandeln. Nach drei bis fünf Tagen verschwinden die Beschwerden von allein. Nur wenn die Symptome länger anhalten, ist eine Operation erforderlich.
Der Vorfall des Mastdarms aus dem Analkanal stellt eine schwerwiegende Beeinträchtigung der Lebensqualität dar. Im Vordergrund steht zunächst die Diagnosestellung, die sich trotz des hohen Leidensdrucks der Betroffenen häufig lange hinzieht. Die Behandlung erfolgt in der Regel operativ. Je nach Ausprägung bieten sich Operationsverfahren durch den After oder minimalinvasiv durch die Bauchhöhle an.
Eine Steißbeinfistel entsteht, wenn Haare umknicken und in die Haut zwischen den beiden Gesäßhälften wachsen. So können chronische Entzündungen, manchmal auch Eiteransammlungen entstehen. Die Behandlung der Steißbeinfistel ist im Rahmen einer minimalinvasiven Operation möglich: Kleinste Schritte reichen aus, um die Haare zu entfernen.
Eine Stuhlinkontinenz kann das Leben eines Menschen zerstören. Trotzdem muss der Betroffene hohe Hürden überwinden, um sich mit diesem Problem einem Fremden anzuvertrauen. Wir wollen helfen, diese Hürden zu überwinden, um nach differenzierter Diagnostik ein entsprechendes Therapiekonzept anbieten zu können. Dieses Konzept reicht von der Ernährungsberatung über die Physiotherapie bis zu operativen Maßnahmen.
Ständiger Stuhldrang ohne Entleerung oder vielfache kleine, unvollständige über den Tag verteilte Stuhlentleerungen können zur Qual werden. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und müssen diagnostisch herausgearbeitet werden. Häufig führen konservative Maßnahmen zum Erfolg, so dass eine Operation vermieden werden kann.
Die Sakralnerven steuern verschiedene Organe, deshalb kann ihre Stimulation bei verschiedenen Erkrankungen helfen.
Zum Beispiel bei:
Ursache für die Störungen sind häufig neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Nervenschädigungen. Die Sakralnervenstimulation kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn andere konservative Behandlungsmethoden erfolglos blieben. In Zusammenarbeit mit unseren neuro-urologischen Kollegen kann dieses Verfahren auch zur Behandlung von Blasenfunktionsstörungen wie der überaktiven Blase eingesetzt werden.
Das Viszera Proktologie Zentrum München betreut Menschen mit HIV/AIDS, die an analen und rektalen Erkrankungen leiden. Hier ist unser Ziel, Vorstufen bösartiger Veränderungen, z.B. im Rahmen einer Condylomerkrankung, zu erkennen, zu behandeln und im Verlauf zu kontrollieren.
Note: 1,0
Sehr kompetente, verständnisvolle Ärztin
Nachdem ich wegen einer Analfissur (evtl. durch die Geburt meines Kindes) bei einem Proktologen war, der mir sofort zur Op riet, wollte ich mir eine zweite Meinung einholen.
Frau Dr. Blaumeiser war sehr verständnisvoll und meinte sofort, dass Sie immer erst versucht ohne Op eine Verbesserung zu erzielen und dass für mich eine Op zum jetzigen Zeitpunkt (Stillen usw.) nicht passend ist.
Nach 7 Tagen war ich beschwerdefrei. Vielen Dank für die angenehme Untersuchung und Verständnis!Super Ärztin!
Quelle: jameda
+49 (0)89 – 890 590 90
Mo – Do 08:00 – 18:00
Fr 08:00 – 16:00
Mo – Do 08:00 – 17:00
Fr 08:00 – 13:00
und nach Vereinbarung
Wir informieren Sie gerne unverbindlich über unsere Behandlungsmöglichkeiten. Haben Sie Fragen? Dann vereinbaren Sie doch unverbindlich einen Termin in unserer Sprechstunde. Wir stehen Ihnen gerne telefonisch unter Tel. +49 89 89 05 90 90 zur Verfügung. Oder füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus und wir melden uns bei Ihnen.
Wir freuen uns, Ihnen Helfen zu können.
Ein Team von erfahrenen Spezialisten – allesamt renommierte Fachärzte – operiert in hervorragend ausgestatteten Kooperationskliniken mit Technik auf aktuellem Stand, hochqualifiziertem Personal und nach neuen Methoden.
Sollte ein stationärer Aufenthalt notwendig sein, gestalten wir diesen so angenehm wie möglich für Sie in unseren komfortabel ausgestatteten Patientenzimmern. Unsere Spezialisten operieren in der Arabella-Klinik München und in der Herzogpark-Klinik München.