Weiche Leiste - Behandlung der Sportlerleiste in München

Eine weiche Leiste, auch bekannt als Sportlerleiste, bezeichnet eine Funktionsstörung im Bereich der Hinterwand des Leistenkanals, bei der es zu ziehenden oder brennenden Schmerzen im Leistenbereich kommt.

Mit Viszera zu einem schmerzfreien Alltag


Anders als bei einem klassischen Leistenbruch ist keine sichtbare Vorwölbung erkennbar. Diese Erkrankung betrifft häufig Sportler, insbesondere durch wiederholte Belastungen bei sportlichen Aktivitäten wie Fußball, Tennis oder Laufen. Bei Viszera in München bieten wir Ihnen modernste Diagnostik und individuelle Behandlungsmöglichkeiten.

Typische Symptome

Erfahren Sie alles zu typischen Symptomen einer Sportlerleiste und welche Besonderheiten es bei Frauen gibt.

Ursachen

Informieren Sie sich zu den Ursachen einer weichen Leiste, welche die Schmerzen entstehen lassen.

Diagnostik & Einordnung

Erfahren Sie, wie eine Sportlerleiste diagnostiziert wird und welche Faktoren die Behandlungsentscheidung beeinflussen.

Konservative Behandlung

Lesen Sie mehr zu den unterschiedlichen Möglichkeiten eine weiche Leiste ohne Operation zu behandeln.

Operative Behandlung & Nachsorge

Lernen Sie unterschiedliche operative Verfahren zur Behandlung einer Sportlerleiste sowie Unterschiede dieser Therapien kennen.

Häufige Fragen

Hier klären wir häufige Fragen rund um die Sportlerleiste und zu den operativen Behandlungsmaßnahmen.

HABEN SIE FRAGEN? DANN VEREINBAREN SIE DOCH UNVERBINDLICH EINEN TERMIN IN UNSERER SPRECHSTUNDE.

Unsere Spezialisten für den Leistenbruch freuen sich, Ihnen helfen zu können.

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze

Typische Symptome einer weichen Leiste

Eine weiche Leiste macht sich durch ziehende oder brenende Schmerzen im Leistenbereich bemerkbar, die bei körperlicher Belastung, etwa beim Sprinten, Springen oder Drehen des Körpers, zunehmen. Die Beschwerden können ausstrahlen und bei Männern beispielsweise Hodenschmerzen verursachen.

Weitere typische Symptome sind:

  • Belastungsabhängige Schmerzen: Schmerzen in der Leiste, die bei Ruhephasen nachlassen, aber bei erneuter Belastung zurückkehren.
  • Fehlende sichtbare Schwellung: Keine sichtbare Vorwölbung im Leistenbereich, was einen Unterschied zum Leistenbruch darstellt.
  • Druckempfindlichkeit: Empfindlichkeit bei der körperlichen Untersuchung.

Wenn Sie unter diesen Symptomen leiden, stehen Ihnen bei Viszera in München erfahrene Spezialisten zur Seite, um die Ursachen Ihrer Beschwerden zu klären und gezielt zu behandeln.

Weiche Leiste bei Frauen

Bei Frauen wird die Diagnose oft später gestellt, da die Symptome unspezifischer sind und häufig mit gynäkologischen Beschwerden verwechselt werden.
Typisch sind Schmerzen im Unterbauch oder in der Leiste, die bei sportlichen Aktivitäten zunehmen. Eine sorgfältige klinische Untersuchung sowie MRT-Untersuchungen helfen dabei, die Ursache klar zu identifizieren. Unser Team in München legt großen Wert auf eine genaue Diagnostik, um Ihnen schnellstmöglich Linderung zu verschaffen.

Ursachen einer weichen Leiste

Die Ursache der Schmerzen bei einer weichen Leiste liegt meist in einer Überlastung oder Fehlbelastung im Leistenbereich. Dazu zählen:

  • Muskuläre Dysbalancen: Ungleichgewichte in der Bauch- und Beckenmuskulatur, insbesondere im Bereich des Rectus abdominis.
  • Wiederholte Mikrotraumen: Durch intensive sportliche Aktivitäten verursachte kleine Verletzungen.
  • Entzündliche Prozesse: Seltener können Entzündungen wie eine Osteitis pubis (Schambeinentzündung) die Ursache sein.

In den meisten Fällen entstehen die Symptome durch chronische Belastung, häufig verstärkt durch unzureichende Regeneration.

Wir beraten Sie individuell und klären gemeinsam mit Ihnen, ob eine Operation die beste Lösung für Ihre Beschwerden ist. Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!

Das Wichtigste in Kürze

Diagnose: Eine Sportlerleiste erkennen

Die Diagnose einer weichen Leiste erfordert Erfahrung und den Einsatz moderner Technologien. Wir bei Viszera in München setzen auf eine Kombination aus klinischer Untersuchung und bildgebenden Verfahren wie Ultraschall und MRT.

Bei der Untersuchung prüfen wir die Stabilität und Funktion der Hinterwand des Leistenkanals, um andere Ursachen für Leistenschmerzen, wie einen Leistenbruch, auszuschließen. Unsere präzise Diagnostik ermöglicht es uns, die für Sie optimale Behandlung zu finden.

Muss eine weiche Leiste operiert werden?

Ob eine weiche Leiste operiert werden muss oder nicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

  • Schwere der Symptome: Bei leichten Beschwerden ist eine konservative Therapie oft ausreichend. Starke oder chronische Schmerzen sprechen hingegen für eine operative Behandlung.
  • Berufliche Anfordungen: Personen mit körperlich belastenden Tätigkeiten, wie Handwerker oder Pflegekräfte, profitieren häufig von einer schnellen operativen Lösung, um langfristige Ausfälle zu vermeiden.
  • Sportliche Ambitionen: Leistungssportler entscheiden sich oft für eine Operation, um zügig und ohne Einschränkungen in ihren Sport zurückzukehren.

Unsere Spezialisten für die Sportlerleiste

Dr. med. Richard Merkle

Dr. Richard Merkle

Sportlerleisten-Spezialist und Facharzt für Chirurgie

Standorte: München & Schondorf
Kassenzulassung: gesetzlich & privat

Viszera Team Prof. Dr. med. Thomas Horbach

Prof. Dr. Thomas Horbach

Sportlerleisten-Spezialist und Facharzt für Chirurgie

Standorte: München & Schwabach
Kassenzulassung: privat

Weiche Leisten ohne OP behandeln

In den meisten Fällen beginnen wir mit einer konservativen Behandlung der Sportlerleiste, um die Beschwerden ohne Operation zu lindern. Diese umfasst:

  • Physiotherapie: Zielgerichtete Übungen zur Kräftigung der Bauch- und Beckenmuskulatur. Diese können die weiche Leiste stärken und damit einem späteren Leistenbruch vorbeugen.
  • Sportpause oder Belastungsanpassung: Für eine schnelle Heilung ohne OP ist eine Ruhephase von etwa 12 Wochen empfehlenswert.
  • Medikamentöse Therapie: Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente dienen der Linderung akuter Beschwerden.

Die konservative Therapie eignet sich besonders bei weniger ausgeprägten Beschwerden und ermöglicht in vielen Fällen eine vollständige Heilung.

Operation bei weicher Leiste in München

Wenn konservative Therapien bei einer weichen Leiste keine ausreichende Linderung bringen oder die Beschwerden anhalten, ist eine operative Therapie sinnvoll. Auch eine Verschlechterung der Beschwerden macht eine Operation notwendig.

Eine unbehandelte Weiche Leiste kann in einen Leistenbruch übergehen.

Bei Viszera in München bieten wir zwei hochmoderne operative Verfahren an:

Das Wichtigste in Kürze

Operationsverfahren nach Shouldice

Das Shouldice-Verfahren ist ein bewährtes, offenes Operationsverfahren, das ohne den Einsatz von Fremdmaterial durchgeführt wird. Der Chirurg verstärkt die Hinterwand des Leistenkanals durch mehrschichtige Nähte der körpereigenen Gewebestrukturen.

  • Vorteile: Besonders geeignet bei kleineren, einseitigen Befunden, da keine Implantation von Fremdmaterial erfolgt.
  • Heilungsdauer: Patienten können nach etwa 4–6 Wochen wieder vollständig belastbar sein.
  • OP-Dauer: In der Regel 45–60 Minuten.

Endoskopische Stabilisierung (TAPP/TEP-Technik)

Dieses minimalinvasive Verfahren wird mittels endoskopischer Technik durchgeführt. Ein ultraleichtes Netz wird in die Hinterwand des Leistenkanals eingebracht, um die Stabilität zu erhöhen.

  • Vorteile: Besonders geeignet bei größeren Befunden oder chronischen Beschwerden. Das Verfahren bietet eine schnelle Genesung und geringere postoperative Schmerzen.
  • Heilungsdauer: Bei diesem Verfahren ist eine schnelle Rückkehr zum Sport möglich. Patienten können bereits nach 2–3 Wochen wieder leichte sportliche Aktivitäten aufnehmen.
  • OP-Dauer: Etwa 60 Minuten.

Einen direkten Vergleich der beiden Verfahren können Sie der Tabelle entnehmen:

Shouldice-VerfahrenEndoskopische Verfahren (TAPP/TEP)
TechnikOffene Operation ohne NetzMinimalinvasive, endoskopische Operation mit Netz
IndikationEinseitiger, kleiner BefundGrößerer Befund, chronische Schmerzen
Heilungszeit4–6 Wochen2–3 Wochen
OP-Dauer45–60 Minuten60 Minuten
Postoperative SchmerzenMäßigGering
FremdmaterialNeinJa (ultraleichtes Netz)

Wir beraten Sie individuell und klären gemeinsam mit Ihnen, ob eine Operation die beste Lösung für Ihre Beschwerden ist. Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!

Nachsorge nach der Operation

Eine gezielte Nachsorge ist entscheidend für einen reibungslosen Heilungsverlauf. Nach der Operation empfehlen wir:

Mobilisation

Bereits am ersten Tag nach der OP sollten leichte Bewegungen erfolgen, um die Durchblutung zu fördern.

Schonung

In den ersten 1–2 Wochen sollten schwere körperliche Tätigkeiten vermieden werden.

Sportliche Aktivität

Leichte sportliche Übungen, wie Spazierengehen, sind ab der dritten Woche möglich. Krafttraining & intensive Belastungen sollten erst nach 6–8 Wochen erfolgen.

Nachuntersuchungen

Kontrolltermine in der ersten Woche sowie nach 4 und 12 Wochen, um den Heilungsprozess zu überwachen.

Unser Team in München steht Ihnen während der gesamten Nachsorgephase zur Seite und sorgt dafür, dass Sie schnell wieder fit sind!

Stimmen unserer Patienten

Häufig gestellte Fragen zur Sportlerleiste

Was ist der Unterschied zwischen einer weichen Leiste und einem Leistenbruch?

Eine weiche Leiste ist eine Funktionsstörung ohne sichtbare Vorwölbung, während ein Leistenbruch eine Öffnung in der Bauchwand darstellt, durch die Gewebe austreten kann.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Operation?

Nach dem Shouldice-Verfahren dauert die vollständige Heilung etwa 4–6 Wochen, während nach einer endoskopischen Stabilisierung bereits nach 2–3 Wochen mit leichter Aktivität begonnen werden kann.

Kann ich nach der OP wieder Sport treiben?

Ja, leichte Sportarten sind je nach Verfahren ab 2–3 Wochen möglich. Volle Belastung empfehlen wir frühestens nach 6–8 Wochen.

Ist die Operation schmerzhaft?

Dank moderner Techniken, insbesondere bei endoskopischen Verfahren, sind postoperative Schmerzen gering und lassen sich gut kontrollieren.

Welche Risiken gibt es bei der Operation?

Wie bei jeder Operation können Infektionen, Blutergüsse oder Schmerzen auftreten. Diese Risiken sind jedoch gering, insbesondere bei erfahrenen Spezialisten wie unserem Team bei Viszera.

WIR FREUEN UNS AUF SIE

Gerne beantworten unsere Ärzte all Ihre Fragen rund um die Behandlung der Sportlerleiste. Vereinbaren Sie Ihren Termin bei Viszera München in der Arabellaklinik.