Magenballon ohne OP:

Abnehmen mit dem Magenballon ganz ohne operativen Eingriff

Abnehmen mit dem Magenballon ganz ohne operativen Eingriff

Viele Menschen kämpfen mit Übergewicht, obwohl sie bereits zahlreiche Diäten und Sportprogramme ausprobiert haben. Der Magenballon ohne OP bietet eine effektive Möglichkeit, Gewicht zu reduzieren, und zwar ganz ohne chirurgischen Eingriff, Skalpell oder lange Ausfallzeiten.

Diese bewährte Methode nutzt einen temporären Magenballon, der das Magenvolumen verkleinert und so das Sättigungsgefühl schneller einsetzt. Durch die reduzierte Nahrungsaufnahme fällt es leichter, eine gesunde Ernährungsweise zu etablieren und langfristige Abnehmerfolge zu erzielen.

Erfahren Sie hier, wie der Magenballon ohne OP funktioniert, für wen er geeignet ist und welche Vorteile er bietet.

Definition

Der Magenballon stellt eine nicht-invasive Option zur Gewichtsreduktion dar – lernen Sie seine Wirkungsweise kennen.

Arten von Magenballon

Erfahren Sie, welche Varianten es gibt – und worin sie sich unterscheiden.

Ernährung nach Magenballon

Anfangs muss sich der Magen an den Ballon anpassen, Beschwerden lassen sich typischerweise mit Schonkost und ausreichend Ruhe bewältigen.

Erfolgsraten & Risiken

Der Erfolg hängt von Ihrer Disziplin ab – auch potenzielle Risiken sollten berücksichtigt werden.

Ablauf

Einsetzen des Magenballons erfolgt leicht via Magenspiegelung, ohne umfangreiche Operation.

Kostenübersicht

Entdecken Sie die Preise für Magenballon-Therapien, basierend auf unterschiedlichen Kriterien.

Das Wichtigste in Kürze

Was ist ein Magenballon und wie funktioniert er?

Der Magenballon ist eine nicht-operative Methode zur Gewichtsreduktion, die das Sättigungsgefühl frühzeitig einsetzen lässt und dadurch die Nahrungsaufnahme verringert. Anders als bei chirurgischen Eingriffen zur Adipositas-Therapie erfordert der Magenballon keine OP, sondern wird minimal-invasiv eingesetzt.

Das Prinzip ist einfach: Ein weicher, mit Flüssigkeit oder Luft gefüllter Ballon wird über die Speiseröhre in den Magen eingebracht. Dort nimmt er Platz ein, wodurch die Magenkapazität reduziert wird. Dadurch essen Patienten automatisch kleinere Portionen, ohne ständigen Hunger zu verspüren. Die Methode kann dabei helfen, gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln und langfristig Gewicht zu verlieren.

Je nach Art des Magenballons verbleibt dieser zwischen 6 und 12 Monaten im Magen und wird anschließend entfernt. Die Behandlung eignet sich besonders für Menschen, die ihr Gewicht reduzieren möchten, jedoch keine Operation wünschen oder für eine Adipositas-OP nicht infrage kommen.

Wichtig: Bei Viszera bieten wir ausschließlich klassische Magenballons mit einer Mindesttragedauer von 6 Monaten an. Frühere Entfernungen erfolgen nur in Ausnahmefällen, etwa bei einer Schwangerschaft oder einer medizinisch bestätigten Unverträglichkeit.

HABEN SIE FRAGEN? DANN VEREINBAREN SIE DOCH UNVERBINDLICH EINEN TERMIN IN UNSERER SPRECHSTUNDE.

Unsere Spezialisten für Magenballon freuen sich, Ihnen helfen zu können.

Verschiedene Arten von Magenballons

Nicht alle Magenballons sind gleich – es gibt verschiedene Modelle, die sich in ihrem Volumen, ihrer Haltbarkeit und der Art des Einsetzens unterscheiden. Die Wahl des passenden Magenballons hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Patienten ab.

  • Klassische Magenballons: Diese werden endoskopisch in den Magen eingesetzt und mit einer Kochsalzlösung oder Luft gefüllt. Sie verbleiben in der Regel 6 bis 12 Monate im Körper, bevor sie entfernt werden müssen.
  • Verstellbare Magenballons: Diese bieten den Vorteil, dass ihr Volumen nachträglich angepasst werden kann. So lässt sich die Wirkung individuell optimieren – entweder zur Verstärkung des Sättigungsgefühls oder zur besseren Verträglichkeit.
  • Schluckbare Magenballons: Diese innovative Variante kommt ganz ohne Endoskopie oder Narkose aus. Der Ballon befindet sich in einer Kapsel, die der Patient mit Wasser schluckt. Sobald der Ballon im Magen angekommen ist, wird er durch einen dünnen Schlauch mit Flüssigkeit befüllt. Nach etwa 16 Wochen entleert er sich von selbst und wird auf natürlichem Weg ausgeschieden.
Das Wichtigste in Kürze

Der Magenballon ohne OP

Ein Magenballon ohne OP bietet eine schonende Alternative zur klassischen Adipositaschirurgie – ganz ohne Schnitt, Vollnarkose oder längeren Klinikaufenthalt. Statt einer Operation erfolgt das Einsetzen des Ballons im Rahmen einer kurzen, ambulanten Magenspiegelung. So kann der Magen gleichzeitig auf Unregelmäßigkeiten geprüft und die Behandlung sicher durchgeführt werden.

Welche Magenballons verwenden wir?

Im Chirurgie Zentrum von Viszera in München setzen wir auf zwei bewährte Magenballonsysteme: den 6-Monatsballon (BIB-Ballon) und den 12-Monatsballon (Orbera365). Beide Systeme unterstützen Patienten dabei, ihr Gewicht langfristig zu reduzieren, indem sie das Sättigungsgefühl früher einsetzen lassen. Je nach individuellen Bedürfnissen und Ausgangsgewicht bieten sich unterschiedliche Modelle an.

BIB-Magenballon (6 Monate Tragedauer)

Der BIB-Ballon wird endoskopisch in den Magen eingesetzt und dort mit Kochsalzlösung befüllt. Durch die sechsmonatige Tragedauer hilft er insbesondere Patienten mit einem BMI ab 27, ihre Essgewohnheiten nachhaltig umzustellen. Typische Gewichtsreduktion: 15 bis 20 kg.

Vorteile:

  • Kürzere Behandlungsdauer für gezielte Gewichtsreduktion
  • Ambulanter Eingriff mit kurzem Klinikaufenthalt
  • Für Patienten mit moderatem Übergewicht geeignet

Orbera365-Magenballon (12 Monate Tragedauer)

Der Orbera365-Magenballon bleibt bis zu 12 Monate im Magen und eignet sich besonders für Patienten mit einem BMI ab 27, die eine intensivere Unterstützung beim Abnehmen benötigen. Durch die längere Tragedauer ermöglicht er eine größere Gewichtsreduktion von bis zu 30 kg.

Vorteile:

  • Individuelle Anpassung an das Abnehmziel
  • Längere Gewöhnung an kleinere Mahlzeiten
  • Höhere Gewichtsreduktion durch verlängerte Tragedauer

Beide Ballonsysteme werden unter Dämmerschlaf eingesetzt, sodass der Eingriff schmerzfrei verläuft. Ein stationärer Aufenthalt ist nicht notwendig – die Behandlung erfolgt ambulant.

Bei Viszera verwenden wir keine schluckbaren Magenballons, wie z.B. das Elipse™-System der Firma Allurion. Unsere Erfahrung zeigt: Das begrenzte Füllvolumen und die kurze Tragedauer von etwa 4 Monaten reichen in vielen Fällen nicht aus, um nachhaltige Erfolge zu erzielen. Deshalb setzen wir konsequent auf hochwertige, klinisch bewährte Systeme mit kontrollierter Einlage und Entfernung – für maximale Sicherheit und optimale Resultate.

Die Ernährung mit einem Magenballon

Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Magenballon-Therapie. Da der Ballon den Magen teilweise ausfüllt und das Sättigungsgefühl schneller eintritt, sollten die Mahlzeiten bewusst angepasst werden, um eine optimale Gewichtsabnahme zu erzielen.

Direkt nach dem Einsetzen kann es zu leichter Übelkeit oder Magenschmerzen kommen. Der Körper benötigt einige Tage, um sich an den Ballon zu gewöhnen. In dieser Zeit empfehlen sich:

  • Flüssige oder pürierte Kost (Suppen, Smoothies, Joghurt)
  • Langsames Steigern der Nahrungsaufnahme
  • Kleine Portionen über den Tag verteilt

Langfristige Ernährungsempfehlungen, um eine gesunde Gewichtsabnahme zu unterstützen:

  • Langsam essen & gründlich kauen – Vermeidet Unwohlsein und verbessert die Verdauung
  • Kleine Mahlzeiten über den Tag verteilen – Überlastet den Magen nicht
  • Eiweißreiche & ballaststoffreiche Lebensmittel bevorzugen – Fördert das Sättigungsgefühl
  • Fettreiche & stark verarbeitete Speisen meiden – Verlangsamt die Verdauung und kann zu Beschwerden führen
  • Ausreichend trinken – Aber nicht direkt vor oder nach den Mahlzeiten
Das Wichtigste in Kürze

Durch eine bewusste und angepasste Ernährung kann der Magenballon effektiv beim Abnehmen unterstützen. Eine langfristige Ernährungsumstellung ist entscheidend, um das erzielte Gewicht nach der Entfernung des Ballons zu halten. Unser Team bei Viszera in München steht Ihnen mit individuellen Ernährungstipps zur Seite.

Magenballon-Spezialisten bei Viszera Adipositas-Zentrum in München

Dr. med. Richard Merkle

Dr. Richard Merkle

Adipositas Spezialist und Facharzt für Chirurgie

Standorte: München & Schondorf
Kassenzulassung: gesetzlich & privat

Viszera Team Prof. Dr. med. Thomas Horbach

Prof. Dr. Thomas Horbach

Adipositas Spezialist und Facharzt für Chirurgie

Standorte: München & Schwabach
Kassenzulassung: privat

Viszera Team Prof. Dr. med. Thomas Horbach

Dr. med. Stefan Philipp

Adipositas Spezialist und Facharzt für Chirurgie

Standorte: München
Kassenzulassung: gesetzlich & privat

Geld, Versicherungskarte

Erfolgsquote: Abnehmen mit dem Magenballon

Der zu erwartende Gewichtsverlust hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der BMI vor dem Eingriff, die Ernährungsweise und das individuelle Bewegungsverhalten.

Erfahrungen zeigen, dass Patienten mit einem Magenballon durchschnittlich 15 bis 30 kg innerhalb von 6 bis 12 Monaten abnehmen können. Besonders in den ersten Wochen nach dem Einsetzen kommt es häufig zu einer schnellen Gewichtsreduktion, da sich das Essverhalten automatisch umstellt.

  • BMI 27 – 30: 10 – 15 kg Gewichtsverlust möglich
  • BMI 30 – 35: 15 – 20 kg Gewichtsverlust
  • BMI 35 – 40: 20 – 25 kg möglich
  • BMI über 40: bis zu 30 kg und mehr

Die Menge der abgenommenen Kilos hängt stark davon ab, wie konsequent die Ernährungsumstellung eingehalten wird. Patienten, die bewusst essen, regelmäßig Sport treiben und die Empfehlungen ihres Arztes umsetzen, erzielen die besten Ergebnisse.

Mit dem Magenballon nehmen Patienten nicht nur schneller ab, sondern gewöhnen sich gleichzeitig an kleinere Portionen und ein gesünderes Essverhalten. So entsteht die Grundlage für eine langfristige Gewichtsreduktion, auch über die Tragedauer des Ballons hinaus.

Welche Risiken birgt ein Magenballon?

Der Magenballon ist eine nicht-operative Methode zur Gewichtsreduktion und gilt als vergleichsweise risikoarm. Dennoch können, wie bei jedem medizinischen Eingriff, Nebenwirkungen und mögliche Komplikationen auftreten.

Häufige Nebenwirkungen in den ersten Tagen

Nach dem Einsetzen des Ballons muss sich der Körper erst an das neue Sättigungsgefühl gewöhnen. In dieser Anpassungsphase können folgende Beschwerden auftreten:

  • Übelkeit und Erbrechen – tritt bei vielen Patienten in den ersten Tagen auf
  • Magenkrämpfe oder Druckgefühl – verursacht durch den Fremdkörper im Magen
  • Sodbrennen oder Reflux – da der Ballon auf die Magensäureproduktion einwirkt
  • Blähungen und Völlegefühl

Diese Symptome klingen in der Regel nach 3 bis 7 Tagen ab. Medikamente gegen Übelkeit können helfen, die Anpassungsphase angenehmer zu gestalten.

Mögliche, aber seltene Komplikationen

Während der Tragedauer kann es in sehr seltenen Fällen zu folgenden Problemen kommen:

  • Ballondefekt oder Undichtigkeit – der Ballon verliert Flüssigkeit und wird kleiner
  • Magengeschwüre oder Entzündungen – durch Reizung der Magenschleimhaut
  • Darmverschluss – falls der Ballon defekt ist und weiterwandert (extrem selten)

Die Wahrscheinlichkeit solcher Komplikationen ist gering, da moderne Magenballons aus widerstandsfähigen Materialien bestehen. Eine Kohortenanalyse mit 634 Patienten von Dr.med. Rafael Blanco Engert zeigte, dass bei gerade einmal 3,01% der Patienten, der Ballon frühzeitig entfernt werden musste. Große Komplikationen wurden hier nicht beschrieben. Regelmäßige ärztliche Kontrollen stellen sicher, dass der Ballon sicher im Magen bleibt. Bei Viszera sind bislang keine schwerwiegenden Komplikationen aufgetreten.

Der Ablauf: Wie wird der Magenballon ohne OP eingesetzt?

Die Behandlung mit einem Magenballon ohne OP verläuft in mehreren Schritten. Vom ersten Beratungsgespräch bis zur natürlichen Ausscheidung des Ballons begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zur erfolgreichen Gewichtsreduktion.

Individuelle Beratung und Vorbereitung

Vor der Behandlung erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch, in dem geklärt wird, ob der Magenballon für Sie geeignet ist und welche Erwartungen realistisch sind. Auch die Ernährungsumstellung, die den Erfolg langfristig unterstützt, wird besprochen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, alle offenen Fragen zu stellen.

Einsetzen des Magenballons

Die Behandlung beginnt mit einer kurzen Magenspiegelung im Dämmerschlaf, durchgeführt durch erfahrene Fachärzte wie Dr. med. Richard Merkle. Nach der Untersuchung wird der Ballon über die Speiseröhre in den Magen eingebracht und dort mit steriler Kochsalzlösung befüllt. Der Eingriff dauert in der Regel weniger als 30 Minuten und erfolgt ambulant, ganz ohne aufwendige Operation und ohne längere Ausfallzeit.

Eingewöhnungsphase und Anpassung

In den ersten Tagen benötigt der Körper Zeit, sich an den Magenballon zu gewöhnen. Leichte Nebenwirkungen wie Übelkeit oder ein ungewohntes Völlegefühl sind normal, klingen aber meist innerhalb weniger Tage ab. Eine angepasste Ernährung erleichtert die Umstellung und sorgt für einen optimalen Start.

Magenballon Entfernung: Wie wird ein Magenballon wieder entfernt?

Der Magenballon entleert sich nach einigen Monaten von selbst, ganz ohne medizinischen Eingriff. Die enthaltene Flüssigkeit wird freigesetzt, wenn sich ein spezieller Verschlussmechanismus im Ballon auflöst. Die leere Ballonhülle ist leicht und flexibel, sodass sie den Magen ungehindert passieren und auf natürlichem Weg über den Darm ausgeschieden werden kann. Die meisten Patienten bemerken diesen Vorgang kaum.

Bei klassischen Magenballons, die über Endoskopie eingesetzt wurden, erfolgt die Entfernung ebenfalls endoskopisch. In einer kurzen, ambulanten Prozedur wird der Ballon mit einem speziellen Instrument punktiert und entleert, bevor er vorsichtig über die Speiseröhre entfernt wird. Diese Methode ist minimal-invasiv und dauert in der Regel nicht länger als 20 bis 30 Minuten.

In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der Magenballon vorzeitig entfernt werden muss, beispielsweise bei starken Beschwerden, Unverträglichkeiten oder einer geplanten Schwangerschaft. Je nach Art des Ballons erfolgt die Entfernung entweder endoskopisch oder beim schluckbaren Ballon, durch dessen natürliche Ausscheidung. Wir beraten Sie individuell, wenn eine frühzeitige Entfernung erforderlich ist.

Kosten und Finanzierung eines Magenballons

Die Kosten für einen Magenballon variieren je nach Art des Ballons und der Praxis. Bei Viszera München bieten wir folgende Magenballon-Optionen an:

  • 6-Monatsballon (BIB-Ballon): ab 2.799€
  • 12-Monatsballon (Orbera365): ab 3.299€

In der Regel werden die Kosten für einen Magenballon nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Manche private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen beteiligen sich je nach Tarif an den Kosten.

Viszera München bietet flexible Ratenzahlungen an, sodass die Kosten über mehrere Monate hinweg beglichen werden können. Gerne beraten wir Sie individuell zu den Finanzierungsmöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Planung Ihrer Behandlung.

magen mit magenballon
Bereit für ein
Quiz?
Testen Sie ihr Wissen zum
Thema Magenballon
Los geht’s
Zurück
Weiter
Senden

Viszera – Magenballon Experten in München

Wenn Sie sich für einen Magenballon ohne OP entscheiden, ist es wichtig, auf Erfahrung, Qualität und Sicherheit zu setzen. Viszera München zählt zu den führenden Praxen für Gewichtsreduktion und begleitet Sie auf Ihrem Weg zu einem gesünderen Leben.

Warum Viszera?

Erfahrung & Routine: Wir gehören zu den deutschlandweit erfahrensten Zentren in der Anwendung des Magenballons.

Höchste Behandlungsqualität: Bei uns kommen ausschließlich hochwertige Markenballone wie Orbera zum Einsatz – für maximale Sicherheit und nachhaltige Ergebnisse.

Individuelle Betreuung: Unsere Patienten profitieren von einer persönlichen Beratung, auf Wunsch mit begleitender Ernährungsberatung zur langfristigen Stabilisierung des Gewichts.

Modernste Verfahren: Ob klassischer Magenballon oder innovative Methoden – wir beraten Sie ehrlich und kompetent, was wirklich zu Ihnen passt.

Spezialisierte Fachärzte: Unsere Ärzte bringen nicht nur fundierte Erfahrung, sondern auch wissenschaftliche Exzellenz mit – für eine Behandlung auf höchstem Niveau.

Möchten Sie mehr über den Magenballon ohne OP erfahren? Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin bei Viszera München!

HABEN SIE FRAGEN? DANN VEREINBAREN SIE DOCH UNVERBINDLICH EINEN TERMIN IN UNSERER SPRECHSTUNDE.

Unsere Spezialisten für Magenballon freuen sich, Sie Unverbindlich zu beraten

Häufige Fragen zum Magenballon ohne OP

Wie viel Kilo nimmt man bei einem Magenballon ab?

Die Gewichtsabnahme mit einem Magenballon variiert individuell, liegt aber im Durchschnitt bei 10 bis 25 Kilogramm über den gesamten Tragezeitraum. Entscheidend für den langfristigen Erfolg ist eine angepasste Ernährung und ein gesunder Lebensstil.

Wie funktioniert ein Magenballon?

Ein Magenballon nimmt Platz im Magen ein und sorgt so für ein schnelleres Sättigungsgefühl, wodurch die Nahrungsaufnahme reduziert wird. Dies unterstützt eine langfristige Gewichtsreduktion, ohne dass ein chirurgischer Eingriff notwendig ist.

Kann ich mit dem Magenballon trinken?

Ja, aber es wird empfohlen, kohlensäurehaltige Getränke zu vermeiden, da diese zu Blähungen und Unwohlsein führen können. Wasser, ungesüßte Tees und klare Brühen sind ideal, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherzustellen.

Ab wie viel Kilo eignet sich ein Magenballon?

Ein Magenballon wird in der Regel bei Patienten mit einem BMI zwischen 27 und 40 eingesetzt. Die Entscheidung erfolgt individuell und hängt von den persönlichen Zielen sowie der gesundheitlichen Ausgangslage ab.

Darf ich mit einem Magenballon Kaffee trinken?

Ja, Kaffee ist erlaubt, sollte aber in Maßen konsumiert werden. Empfehlenswert ist es, auf zu viel Koffein und stark gesüßte Kaffeegetränke zu verzichten, da sie den Magen reizen können.

Darf ich mit einem Magenballon Alkohol trinken?

Alkohol kann konsumiert werden, sollte aber möglichst reduziert werden, da er die Magenschleimhaut reizt und die Gewichtsabnahme behindern kann. Besonders harte alkoholische Getränke sollten vermieden werden.

myBody Experte

„Als Arzt mit langjähriger Erfahrung in der Adipositaschirurgie ist es mir nicht nur wichtig, moderne Methoden zum Wohle meiner Patienten zu nutzen, sondern auch die persönlichen Umstände in den Blick zu nehmen. Mit geeigneten Maßnahmen und viel Empathie möchten mein Team und ich Sie auf dem Weg zu einem gesunden Gewicht begleiten.“

Dr. med. Richard Merkle, Ärztlicher Leiter bei Viszera München

Stimmen unserer Patienten