Mariskektomie in München: Schonende Laserbehandlung

Erfahren Sie, wann eine Mariskektomie sinnvoll ist, wie der Eingriff abläuft und warum unsere spezialisierten Fachärzte auf die schonendste Methode setzen – für mehr Komfort, Sicherheit und Lebensqualität.

Marisken entfernen: Die schonende Lasertherapie für mehr Komfort im Alltag

Marisken können nicht nur unangenehm, sondern auch optisch störend sein. Wenn Hautlappen am After den Alltag beeinträchtigen oder für Unsicherheit sorgen, ist eine professionelle Behandlung sinnvoll.

Bei Viszera in München bieten wir Ihnen eine moderne und besonders schonende Methode zur Mariskenentfernung: die Lasertherapie. Unsere Fachärzte für proktologische Erkrankungen verfügen über langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Marisken. Wir beraten Sie diskret und einfühlsam.

Diagnose

Kurzer Überblick, worum es sich bei Marisken handelt.

Symptome

Die Symptome von Marisken und wann sie entfernt werden sollten.

Die Lasertherapie

Die Vorteile unserer schonenden Lasertherapie.

Weitere operative Verfahren

Wir stellen Ihnen alternative Operationsverfahren zur Lasertherapie vor.

Alternativen zur OP

Wann eine Operation durch konservative Behandlungen ersetzt werden kann.

Häufig gestellte Fragen

FAQ rund um die Mariskektomie.

HABEN SIE FRAGEN? DANN VEREINBAREN SIE DOCH UNVERBINDLICH EINEN TERMIN IN UNSERER SPRECHSTUNDE.

Unsere Spezialisten für Mariskektomie freuen sich, Ihnen helfen zu können.

Das Wichtigste in Kürze

Was sind Marisken?

Marisken sind kleine, meist harmlose Hautläppchen, die sich rund um den After bilden. Sie entstehen häufig nach überstandenen Hämorrhoiden oder als Folge von Reizungen, Schwangerschaft oder chronischen Entzündungen. In der Regel sind Marisken weich, beweglich und verursachen keine direkten Schmerzen. Dennoch können sie Beschwerden wie Jucken, Brennen oder ein Fremdkörpergefühl auslösen und die Analhygiene erschweren.

Wie sehen Marisken aus und wie lassen sie sich diagnostizieren?

Marisken treten typischerweise als kleine, hautfarbene oder leicht pigmentierte Hautfalten um den After herum auf. Sie sind weich und verschieblich und können einzeln oder mehrfach auftreten. Unsere Experten führen eine präzise Untersuchung durch, um Marisken sicher von anderen Veränderungen – etwa Hämorrhoiden – zu unterscheiden.

Wie lassen sich Marisken diagnostizieren?
Symptome bei Marisken

Symptome bei Marisken – wann ist eine Entfernung sinnvoll?

Nicht jede Mariske muss behandelt werden. In vielen Fällen sind sie zwar kosmetisch störend, aber medizinisch unbedenklich. Eine Entfernung ist jedoch empfehlenswert, wenn Sie unter folgenden Symptomen leiden:

  • Juckreiz oder Brennen am After
  • Nässen oder Hautreizungen
  • Schwierigkeiten bei der Reinigung nach dem Stuhlgang
  • Schmerzen beim Sitzen oder beim Toilettengang

Auch wenn Marisken bluten oder sich im Rahmen anderer proktologischer Erkrankungen verändern, kann eine Untersuchung durch unsere Spezialisten ratsam sein.

Marisken – primär oder sekundär?

Medizinisch unterscheiden wir zwischen primären Marisken, die spontan auftreten, und sekundären Marisken, die sich nach anderen Erkrankungen – etwa einer chronischen Analfissur oder Hämorrhoiden – entwickeln. Auch nach chirurgischen Eingriffen im Analbereich können Marisken entstehen.

HABEN SIE FRAGEN? DANN VEREINBAREN SIE DOCH UNVERBINDLICH EINEN TERMIN IN UNSERER SPRECHSTUNDE.

Unsere Spezialisten für Mariskektomie freuen sich, Sie unverbindlich zu beraten

Ihre Proktologen bei Viszera Adipositas-Zentrum in München

PD Dr. med Sonja Blaumeiser

PD Dr. med Sonja Blaumeiser

Fachärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Standorte: München & Vaterstetten
Kassenzulassung: gesetzlich & privat

Viszera Team Dirk Blaumeiser

Dirk Blaumeiser

Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Standorte: München
Kassenzulassung: gesetzlich & privat


Marisken schonend entfernen bei Viszera in München

Bei Viszera setzen wir auf die schonende Entfernung von Marisken mittels moderner Lasertechnologie. Diese Methode bietet zahlreiche Vorteile für unsere Patienten:

Minimalinvasive Behandlung

Örtliche Betäubung ist ausreichend

Präzise Abtragung des überschüssigen Gewebes

Umliegendes gesunde Gewebe wird geschont

Deutlich weniger Schmerzen und Komplikationen

Zudem fördert der Laser die Blutgerinnung, wodurch kaum Blutungen entstehen. Die Wundheilung ist meist schneller abgeschlossen als bei klassischen chirurgischen Verfahren.

Unsere Empfehlung

Diese Methode eignet sich insbesondere für Patient:innen, die Wert auf eine kurze Ausfallzeit, eine diskrete Behandlung und ein möglichst geringes Risiko für Narbenbildung legen. Unsere Fachärzte beraten Sie gerne individuell, ob eine Laserbehandlung in Ihrem Fall möglich und sinnvoll ist.

Key Facts zur Mariskektomie in München

OP-Dauer

20 bis 30 Minuten

Körperliche Schonung

Körperliche Schonung

Aufenthalt

Ambulant

Krank

3 bis 7 Tage

Heilung

2 bis 3 Wochen

Nachsorge

Sitzbäder

Weitere operative Verfahren zur Mariskenentfernung

In einigen Fällen – etwa bei sehr großen Marisken oder speziellen anatomischen Voraussetzungen – kann der Einsatz klassischer chirurgischer Verfahren sinnvoller sein. Zu den etablierten operativen Methoden zählen:

  • Exzision mit Skalpell oder Schere: Das überschüssige Gewebe wird unter örtlicher Betäubung chirurgisch entfernt. Diese Methode ist effektiv, aber mit einem etwas höheren Risiko für Nachblutungen verbunden.
  • Elektrochirurgische Verfahren: Dabei wird das Gewebe mit Strom abgetragen und gleichzeitig verödet. Diese Technik bietet ebenfalls gute Ergebnisse, erfordert jedoch eine sorgfältige Nachsorge.
  • Radiofrequenztherapie: Eine weniger verbreitete, aber ebenfalls schonende Alternative zur klassischen Exzision. Hierbei wird das Gewebe durch hochfrequente Radiowellen entfernt.

Welche Methode in Ihrem Fall infrage kommt, entscheiden unsere Experten im Rahmen einer gründlichen Untersuchung und Beratung. Unser Ziel ist es, die für Sie schonendste und gleichzeitig effektivste Lösung zu finden.

Ablauf der Mariskektomie – Schritt für Schritt erklärt

Ein erfolgreicher Eingriff beginnt bei uns mit einer umfassenden und individuellen Beratung. So läuft Ihre Behandlung bei Viszera typischerweise ab:

1. Persönliches Beratungsgespräch

Zunächst führen wir ein ausführliches Gespräch, bei dem Ihre Beschwerden, Ihre Vorgeschichte und Ihre Wünsche besprochen werden. Unsere Spezialisten klären Sie über alle verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten auf – inklusive der Unterschiede zwischen Laserbehandlung und klassischen Verfahren.

2. Proktologische Untersuchung

Im Anschluss erfolgt eine sorgfältige Untersuchung des Analbereichs. Dabei prüfen wir, ob es sich um primäre oder sekundäre Marisken handelt, und schließen andere proktologische Erkrankungen aus.

3. Planung des Eingriffs

Wenn Sie sich für eine Entfernung entscheiden, planen wir gemeinsam mit Ihnen den Eingriff. Die meisten Behandlungen können ambulant in unserer Praxis durchgeführt werden. Eine spezielle Vorbereitung ist in der Regel nicht notwendig.

4. Durchführung der Mariskektomie

Am Tag des Eingriffs erfolgt zunächst die örtliche Betäubung. Anschließend wird das überschüssige Gewebe entweder mit dem Laser oder einem anderen geeigneten Verfahren entfernt. Die Dauer des Eingriffs beträgt meist nur 20 bis 30 Minuten. Sie bleiben währenddessen wach und können direkt danach wieder nach Hause gehen.

5. Nachsorge und Heilung

Unsere Fachärzte geben Ihnen detaillierte Hinweise zur Unterstützung der Wundheilung, etwa durch Sitzbäder oder milde Pflegeprodukte. Bei Bedarf erhalten Sie auch eine Krankschreibung. Regelmäßige Kontrolltermine stellen sicher, dass die Heilung komplikationsfrei verläuft.

Gibt es Alternativen zur OP?

Nicht in jedem Fall ist eine Operation notwendig. Es gibt auch konservative Behandlungsmöglichkeiten, etwa die Anwendung entzündungshemmender Salben oder eine Umstellung der Ernährung zur Stuhlregulation. Wenn die Marisken jedoch dauerhaft Beschwerden verursachen, ist eine Marisken OP mit Laser meist die effektivste Lösung.

Unsere Spezialisten für proktologische Erkrankungen stehen Ihnen mit viel Erfahrung und modernster Technik zur Seite. Wenn Sie Marisken ohne OP entfernen möchten, prüfen wir zunächst, ob eine konservative Behandlung infrage kommt. Ist ein Eingriff notwendig, bietet die Lasertherapie eine besonders schonende Lösung. Vertrauen Sie auf unsere Expertise – wir beraten Sie gern in einem diskreten und vertrauensvollen Rahmen.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei unseren Experten für eine persönliche Beratung.

Häufige Fragen zur Marisken-Behandlung

Warum bekommt man Marisken?

Marisken entstehen häufig durch eine Überdehnung der Haut am After. Das geschieht etwa nach Hämorrhoiden, durch Reizungen oder eine chronische Analfissur. Auch Schwangerschaften oder starkes Pressen beim Stuhlgang können Marisken verursachen.

Wie sieht eine Mariske am After aus?

Marisken zeigen sich als kleine, weiche Hautläppchen rund um den After. Sie sind meist hautfarben, schmerzfrei und verschieblich, können aber optisch stören.

Können sich Marisken zurückbilden oder von alleine verschwinden?

In der Regel bleiben Marisken bestehen, wenn sie einmal entstanden sind. Eine spontane Rückbildung ist sehr selten.

Wie kann ich Marisken loswerden?

Um Hämorrhoiden vorzDauerhaft lassen sich Marisken am effektivsten durch eine professionelle Mariskektomie entfernen – idealerweise mittels Laser.ubeugen, helfen diese einfachen Maßnahmen:

Soll man Marisken entfernen lassen?

Wenn Marisken Beschwerden verursachen oder die Analhygiene beeinträchtigen, ist eine Entfernung sinnvoll. Auch bei Unsicherheit über das Aussehen der Marisken empfehlen wir eine ärztliche Abklärung.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Marisken-OP?

Die Heilung dauert meist ein bis zwei Wochen. Unsere Patient:innen berichten häufig schon nach wenigen Tagen über eine deutliche Besserung.

Wie schmerzhaft ist eine Marisken-OP?

Durch die Anwendung des Lasers und die örtliche Betäubung verläuft der Eingriff nahezu schmerzfrei. Auch die postoperative Phase ist meist gut zu bewältigen.

Wie lange bin ich nach der OP krankgeschrieben oder eingeschränkt?

Die meisten Patient:innen sind nach wenigen Tagen wieder einsatzfähig. Die Krankschreibung richtet sich individuell nach Ihrem Befund.

Kommen Marisken nach einer Entfernung wieder?

An der behandelten Stelle bilden sich Marisken in der Regel nicht erneut. Neue Marisken können allerdings durch die ursprüngliche Marisken Ursache an anderer Stelle entstehen.

Kann man Marisken ohne OP entfernen?

Hausmittel oder konservative Behandlungsmethoden können Symptome lindern, entfernen jedoch keine bestehenden Marisken dauerhaft.

Wie viel kostet eine Marisken-Entfernung?

Die Marisken entfernen Kosten hängen vom Umfang des Eingriffs und der verwendeten Technik ab. Gern informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch über mögliche Kosten und Erstattungen.

Kann man Marisken mit Hausmitteln selbst entfernen?

Nein, Marisken sollten nicht eigenständig oder mit Hausmitteln entfernt werden. Zwar kursieren im Internet verschiedene Tipps, etwa zur Anwendung von Salben oder Hausmitteln wie Apfelessig oder Teebaumöl – diese können jedoch die empfindliche Haut reizen und zu Entzündungen führen. Eine sichere und effektive Entfernung ist nur durch eine medizinische Behandlung möglich. Unsere Experten beraten Sie gern, ob eine konservative Behandlung infrage kommt oder eine Entfernung sinnvoll ist.

Stimmen unserer Patienten